Der Fallbericht zu einer Operation nach einer Knieverletzung bei einer 30-jährigen Patientin ist hier nachzulesen: Zmerly, Hassan; Akkawi, Ibrahim; Libri, Rolando; Moscato, Manuela; Di Gregori, Valentina (2021): Arthroscopic anterior cruciate ligament reconstruction in a patient with multiple hereditary exostoses. In: Acta Biomed [Internet]. _______________________________________________ EXOSTOSEN-Blog abonnieren - bitte hier klicken... Erstveröffentlichung am 26.01.2022 - letzte...
Dieser Artikel beschreibt die Behandlung eines 65-jährigen Mannes mit deutlichen Beeinträchtigungen durch seine Exostosenkrankheit, wie zum Beispiel chronischen Knieschmerzen, und einer sekundären Arthrose: Grzelecki, Dariusz; Szneider, Jan; Marczak, Dariusz; Kowalczewski, Jacek (2020): Total knee arthroplasty with simultaneous tibial shaft osteotomy in patient with multiple hereditary osteochondromas and multiaxial limb deformity - a case report. In: BMC Musculoskeletal Disorders (BMC...
Eine Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten eines – zwar selten, aber auch im Rahmen einer Exostosenkrankheit vorkommenen – Osteosarkoms im Bereich des Beckens und der unteren Extremitäten bietet der folgende Artikel: Guder, W. K.; Hardes, J.; Gosheger, G.; Nottrott, M.; Streitbürger, A. (2015): Osteo- und Chondrosarkome des Beckens und der unteren Extremitäten. In: Der Chirurg 86 (10), S. 993–1004.
Eine ungewöhnliche Exostose wird in dem Fallbericht besprochen: Javdan, Mohammad; Hekmatnia, Ali; Ghazavi, Amirhossein; Basiratnia, Reza; Mehrzad, Mansour; Hekmatnia, Farzaneh; Ahrar, Hossein (2015): A case report of osteochondroma with unusual clinical and imaging presentation. In: Advanced Biomedical Research (Adv Biomed Res) 4.
Mit peripheren Nervenschädigungen durch Exostosen beschäftigt sich ein Artikel, der 20 Fälle analysiert und Literatur auswertet (auf das Literaturverzeichnis des Artikels sei hiermit verwiesen). Es werden viele Aspekte angesprochen. Auf die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von Neurochirurgie und Orthopädie bei der Entfernung der Exostose(n) in diesen Fällen wird hingewiesen, Aspekte der Diagnostik und der postoperativen Behandlung werden angesprochen u. v. a. m. Göçmen, Selçuk; Topuz,...
In dem unten angegebenen Fallbericht wird der Fall einer jungen Frau beschrieben, die im Universitätsklinikum Münster behandelt wurde. Welche Auswirkung auch eine kleine Exostosenspitze haben kann, wird an diesem Beispiel verdeutlicht: Guder, Wiebke K.; Streitbürger, Arne; Gosheger, Georg; Köhler, Michael; Bachhuber, Dagmar; Henrichs, Marcel-Philipp; Hardes, Jendrik (2013): Small sharp exostosis tip in solitary osteochondroma causing intermittent knee pain due to pseudoaneurysm. In: BMC...
Die besonderen Schwierigkeiten bei Patienten mit der Exostosenkrankheit, bei denen – vielleicht im höheren Alter – eine Knie- oder Hüftendoprothetik nötig wird, werden anhand zweier Beispiele in dem folgenden Artikel beschrieben: Mesfin, Addisu; Goddard, Maria S.; Tuakli-Wosornu, Yetsa A.; Khanuja, Harpal S. (2012): Total hip and knee arthroplasty in patients with hereditary multiple exostoses. Orthopedics (35) (12).
In der Zeitschrift „Phlebologie“ ist ein Fallbericht über einen 16-Jährigen erschienen, bei dem eine Phlebothrombose diagnostiziert wurde. Diagnostik und Behandlung werden beschrieben, hingewiesen wird auf das seltene Vorkommen von Gefäßkomplikationen bei Osteochondromen – besonders im venösen System. Hilfreich ist die Übersicht „Literaturmitteilungen über venöse Komplikation bei Osteochondromen (1987–2010)“. Antakyali, M.; Grotemeyer, D.; Duran, M.; Grabitz, K.; Reinecke,...
In dem Artikel wird über einen 26-jährigen Patienten berichtet, bei dem der Verschluss einer Arterie auf ein Osteochondrom zurückzuführen war: Gruber-Szydlo, K.; Poreba, R.; Belowska-Bien, K.; Derkacz, A.; Badowski, R.; Andrzejak, R.; Szuba, A. (2011): Die Kniekehlarterienthrombose als Folge eines Schienbeinosteochondromes. In: Vasa 40 (3), S. 251–255.
Fußfehlstellungen sind häufig Folgen bei der Exostosenkrankheit, die schwerwiegende Auswirkungen haben können. Mit einer minimal-invasiven Technik, der temporären Schraubenhemiepiphyseodese der distalen Tibia, kann der Valgusstellung des Sprunggelenks entgegengewirkt werden. Genaueres lesen Sie in: Rupprecht, Martin; Spiro, Alexander S.; Rueger, Johannes M.; Stücker, Ralf (2011): Temporary screw epiphyseodesis of the distal tibia: a therapeutic option for ankle valgus in patients with...